Blog

Wie verhält man sich nach einem Autounfall richtig?

Red and Yellow Hatchback Axa Crash Tests
group of police in the middle of the road

Ein Autounfall kann jeden treffen und stellt meist eine stressige und oft beängstigende Situation dar. Es ist wichtig, in einem solchen Moment einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte zu unternehmen, um die Situation sicher und effizient zu bewältigen. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen detaillierte Tipps, wie Sie sich nach einem Autounfall richtig verhalten und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten.

1. Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten

Nach einem Unfall ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren. Panik hilft in dieser Situation niemandem. Gehen Sie sicher, dass Sie und alle anderen Beteiligten in Sicherheit sind:

  • Warnblinkanlage einschalten: Signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern eine Gefahrenstelle.
  • Warndreieck aufstellen: Stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle auf (ca. 50-100 Meter auf der Landstraße, 150-200 Meter auf der Autobahn), um nachfolgende Fahrer zu warnen.
  • Sicherheitsabstand: Begeben Sie sich und andere Beteiligte an einen sicheren Ort, möglichst hinter die Leitplanke oder weit abseits der Fahrbahn.

2. Überprüfen Sie auf Verletzungen

Überprüfen Sie zunächst, ob jemand verletzt ist:

  • Eigenes Wohlbefinden: Kontrollieren Sie zunächst Ihren eigenen Zustand. Nur wenn Sie unverletzt sind, können Sie effektiv helfen.
  • Andere Insassen und Beteiligte: Fragen Sie die anderen Unfallbeteiligten und Insassen, ob sie verletzt sind.
  • Erste Hilfe leisten: Wenn es Verletzte gibt, leisten Sie Erste Hilfe, solange Sie dazu in der Lage sind. Rufen Sie umgehend den Rettungsdienst unter der Nummer 112 an. Schildern Sie den Unfallort und die Situation so genau wie möglich.

3. Polizei benachrichtigen

Bei schweren Unfällen, erheblichen Sachschäden oder wenn die Unfallbeteiligten sich nicht einigen können, sollten Sie die Polizei rufen:

  • Unfallprotokoll: Die Polizei wird ein Protokoll erstellen, das den Unfallhergang dokumentiert. Dieses Protokoll kann für die spätere Schadensregulierung entscheidend sein.
  • Rechtliche Absicherung: Ein offizielles Polizeiprotokoll bietet eine rechtliche Absicherung für alle Beteiligten.

4. Unfallstelle dokumentieren

Dokumentieren Sie die Unfallstelle und die Schäden an den beteiligten Fahrzeugen gründlich:

  • Fotos: Machen Sie Fotos aus verschiedenen Perspektiven – von den Fahrzeugen, der gesamten Unfallstelle und eventuell vorhandenen Bremsspuren oder Trümmerteilen.
  • Details notieren: Notieren Sie sich wichtige Details wie den genauen Ort des Unfalls, die Uhrzeit, die Wetterbedingungen und die Fahrtrichtung der beteiligten Fahrzeuge.
  • Zeugenaussagen: Sprechen Sie mit Zeugen und notieren Sie sich deren Kontaktdaten und Aussagen. Diese können später sehr hilfreich sein.

5. Austausch von Informationen

Tauschen Sie die Kontaktdaten sowie die Versicherungsinformationen mit den anderen Unfallbeteiligten aus:

  • Fahrzeuginformationen: Notieren Sie sich die Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge.
  • Personenbezogene Daten: Notieren Sie sich Namen, Adressen und Telefonnummern der anderen Fahrer.
  • Versicherungsinformationen: Tauschen Sie die Versicherungsnummern und die Namen der Versicherungsgesellschaften aus.

6. Unfallbericht erstellen

Erstellen Sie einen Unfallbericht, der den Hergang des Unfalls so genau wie möglich beschreibt:

  • Europäischer Unfallbericht: Nutzen Sie den europäischen Unfallbericht, der viele wichtige Punkte abdeckt und bei den meisten Versicherungen anerkannt wird.
  • Eigene Notizen: Ergänzen Sie den Unfallbericht mit Ihren eigenen Notizen und Beobachtungen, um ein vollständiges Bild des Unfalls zu erhalten.

7. Versicherung informieren

Informieren Sie so schnell wie möglich Ihre Versicherung über den Unfall:

  • Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden telefonisch oder online bei Ihrer Versicherung. Halten Sie alle gesammelten Informationen und Dokumente bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Zusendung von Unterlagen: Schicken Sie der Versicherung alle relevanten Unterlagen, wie das Unfallprotokoll, Fotos und Zeugenberichte.

8. Sachverständigen kontaktieren

Ein unabhängiger KFZ-Sachverständiger kann Ihnen helfen, den entstandenen Schaden objektiv zu bewerten:

  • Gutachten: Ein professionelles Gutachten ist besonders wichtig, wenn es um die Schadensregulierung durch die Versicherung geht. Es stellt sicher, dass alle Schäden korrekt erfasst und bewertet werden.
  • Beratung: Unsere erfahrenen Sachverständigen bieten Ihnen nicht nur eine detaillierte Begutachtung, sondern auch eine umfassende Beratung zur weiteren Vorgehensweise.

9. Reparatur und Schadensabwicklung

Nachdem Sie den Schaden dokumentiert und Ihre Versicherung informiert haben, geht es an die Reparatur des Fahrzeugs:

  • Werkstattwahl: Sie können eine Werkstatt Ihres Vertrauens wählen oder sich von Ihrer Versicherung eine Partnerwerkstatt empfehlen lassen.
  • Reparaturfreigabe: In der Regel muss die Versicherung die Reparaturkosten freigeben, bevor die Werkstatt mit der Arbeit beginnt.
  • Leihwagen: Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf einen Leihwagen während der Reparaturzeit haben.

 

Fazit

Ein Autounfall ist immer eine unangenehme Erfahrung, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die notwendigen Schritte können Sie die Situation besser meistern. Bewahren Sie Ruhe, sorgen Sie für Sicherheit, dokumentieren Sie alles gründlich und informieren Sie die richtigen Stellen. Ein professioneller Sachverständiger kann Ihnen dabei helfen, den Schaden korrekt zu bewerten und die Schadensregulierung zu erleichtern. Bei Fragen und für eine professionelle Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.